Denglisch: Warum viele Muttersprachler Deutsch und Englisch mischen und was das für das Deutschlernen bedeutet

In den letzten Jahren hat sich eine neue Sprachmischung immer weiter verbreitet – das sogenannte „Denglisch“. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Deutsch und Englisch, die vor allem in der jugendlichen Sprache und in bestimmten Bereichen wie der Wirtschaft oder der Popkultur zu finden ist. Wenn zum Beispiel Sätze wie „Ich habe das meeting abgesagt“ oder „Das ist ein cooles Event“ verwendet werden, dann ist das Denglisch. Doch warum mischen so viele Menschen Deutsch und Englisch? Und was hat das für Auswirkungen auf das Deutschlernen, vor allem für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen?

Warum mischen viele Muttersprachler Deutsch und Englisch?

Die Gründe, warum immer mehr Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Deutsch und Englisch in ihrer Sprache vermischen, sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache in der globalisierten Welt. Englisch ist die wichtigste internationale Sprache, vor allem in der Wirtschaft, in den Medien, der Technologie und der Wissenschaft. Viele englische Begriffe sind mittlerweile so bekannt, dass sie in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurden. Begriffe wie „Laptop“, „Smartphone“, „Streaming“ oder „Event“ werden auch im deutschen Alltag genutzt, ohne dass sie ins Deutsche übersetzt werden.

Ein weiterer Grund für die Verwendung von Denglisch ist der Einfluss der Popkultur. Musik, Filme und Serien aus dem englischsprachigen Raum haben großen Einfluss auf die Jugend. Viele junge Menschen verwenden englische Wörter, weil sie diese aus ihren Lieblingsfilmen, Serien oder durch die Musik kennen und als „cool“ empfinden. Die englische Sprache wirkt für viele wie eine moderne, trendige Sprache, die oft verwendet wird, um einen bestimmten Lebensstil oder eine bestimmte Haltung auszudrücken.

Zudem spielt auch die Digitalisierung eine Rolle. Das Internet und die sozialen Medien, die größtenteils auf Englisch basieren, haben den Gebrauch von englischen Wörtern in die Alltagssprache integriert. Wenn jemand auf sozialen Plattformen wie Instagram oder Twitter postet, werden oft englische Begriffe verwendet. Auch Software und Apps sind meist in englischer Sprache, was zu einer stärkeren Verbreitung der englischen Ausdrücke führt.

Was hat Denglisch für Auswirkungen auf das Deutschlernen?

Für Menschen, die Deutsch lernen, kann die Verwendung von Denglisch sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite kann es den Lernprozess manchmal vereinfachen, da viele englische Begriffe in vielen Fällen schon bekannt sind. Lernende, die bereits Englisch sprechen, können diese Begriffe schneller in ihre deutsche Kommunikation einfließen lassen. Zum Beispiel ist das englische Wort „Internet“ auch im Deutschen sehr verbreitet, sodass Lernende es sofort verstehen und verwenden können.

Doch auf der negativen Seite kann das Mischen von Deutsch und Englisch zu Problemen führen, vor allem wenn es um das richtige Verständnis und die korrekte Anwendung der deutschen Sprache geht.

1. Verwirrung der Sprachstrukturen

Deutsch und Englisch sind zwar beide westgermanische Sprachen, aber ihre Strukturen und Regeln unterscheiden sich in vielen Punkten. Wenn Deutschlerner häufig englische Begriffe in deutsche Sätze einfügen, kann das dazu führen, dass sie die grammatikalischen Strukturen des Deutschen nicht richtig anwenden. Zum Beispiel könnte ein Lernender den Satz „Ich habe das Meeting abgesagt“ sagen, statt „Ich habe das Treffen abgesagt“ – was im Deutschen zwar verständlich, aber nicht korrekt ist.

Außerdem gibt es im Deutschen andere Satzstellungen und Flexionen als im Englischen. Diese Unterschiede können durch die Gewohnheit, Denglisch zu sprechen, verwischt werden, sodass Lernende nicht mehr klar zwischen den beiden Sprachsystemen unterscheiden.

2. Verlust der sprachlichen Präzision

Ein weiteres Problem bei der Verwendung von Denglisch ist der Verlust an sprachlicher Präzision. Englischsprachige Begriffe wie „Smartphone“ oder „Coolness“ sind sehr allgemein und können in vielen Kontexten verwendet werden. Im Deutschen gibt es jedoch oft spezifischere Wörter, die die Bedeutung präziser vermitteln. Wenn jemand ständig englische Wörter verwendet, kann dies dazu führen, dass er oder sie nicht in der Lage ist, die genaue Bedeutung eines deutschen Begriffs zu verstehen oder zu verwenden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn es darum geht, komplexere oder formellere Ausdrücke zu lernen.

3. Fehlende sprachliche Vielfalt

Wenn Lernende immer wieder auf englische Begriffe zurückgreifen, nutzen sie die Vielfalt der deutschen Sprache nicht vollständig aus. Deutsch ist eine sehr präzise Sprache mit vielen Synonymen und Nuancen. Wenn ein Lernender zum Beispiel immer wieder das Wort „Event“ benutzt, statt das deutsche Wort „Veranstaltung“ zu lernen, verliert er oder sie die Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern und verschiedene Ausdrucksweisen zu entwickeln. Der Gebrauch von Denglisch kann so das Erlernen der deutschen Sprache und ihrer Vielfalt behindern.

4. Beeinträchtigung des Sprachverständnisses

Ein weiteres Problem ist, dass das ständige Mischen von Deutsch und Englisch das Verständnis von reinem, standardisiertem Deutsch erschwert. Besonders in formellen Kontexten, wie in der Schule, bei Prüfungen oder im Berufsleben, wird korrektes Deutsch erwartet. Wer in seiner Alltagssprache ständig Denglisch verwendet, könnte Schwierigkeiten haben, sich in diesen formellen Kontexten angemessen auszudrücken.

Wie kann man über Denglisch hinaus-kommen?

Wenn jemand das Gefühl hat, dass Denglisch das Deutschlernen erschwert oder die eigene Sprachkompetenz beeinträchtigt, gibt es einige Schritte, um über Denglisch hinauszukommen und die deutsche Sprache auf hohem Niveau zu beherrschen:

1. Achtsamkeit beim Sprechen und Schreiben

Ein erster Schritt besteht darin, sich der Verwendung von Denglisch bewusst zu werden. Viele Menschen merken gar nicht, dass sie ständig englische Wörter in ihre Sätze einbauen. Es kann helfen, beim Sprechen oder Schreiben achtsamer zu sein und bewusst nach deutschen Synonymen zu suchen. Wenn das Wort „Event“ fällt, kann man sich überlegen, ob nicht das deutsche „Veranstaltung“ oder „Ereignis“ besser passt.

2. Wörterbuch und Thesaurus verwenden

Um die eigene Sprachkompetenz zu erweitern, kann man gezielt deutsche Wörter lernen, die englische Begriffe ersetzen können. Ein Wörterbuch oder Thesaurus kann dabei helfen, mehr Synonyme zu finden und den Wortschatz zu erweitern. Es ist besonders wichtig, bei formellen Kontexten oder beim Schreiben von Texten auf präzise und korrektes Deutsch zurückzugreifen.

3. Regelmäßiges Lesen und Hören von deutschen Texten

Eine der besten Methoden, um das eigene Sprachverständnis zu verbessern und weniger auf Denglisch zurückzugreifen, ist das regelmäßige Lesen und Hören von deutschen Texten. Dabei sollte man auf die korrekte Verwendung von Wörtern achten und lernen, wie in verschiedenen Kontexten verschiedene Ausdrücke verwendet werden. Bücher, Zeitungen, Podcasts und Hörbücher sind großartige Quellen, um das deutsche Sprachgefühl zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern.

4. Deutschsprachige Filme und Serien ohne englische Untertitel schauen

Wer häufig englische Serien oder Filme mit deutschen Untertiteln schaut, könnte den Drang verspüren, ebenfalls englische Ausdrücke in seine Sprache einzubauen. Es kann hilfreich sein, Filme und Serien in deutscher Sprache zu schauen, um zu hören, wie Muttersprachler korrekte deutsche Ausdrücke verwenden. Auch ohne Untertitel kann man so den richtigen Sprachgebrauch lernen.

5. Sprache im Alltag praktizieren

Die beste Methode, um über Denglisch hinauszukommen, ist, die deutsche Sprache im Alltag regelmäßig zu praktizieren. Ob in Gesprächen mit Freunden, beim Einkaufen oder im Beruf – wer immer wieder bewusst auf Denglisch verzichtet und stattdessen die deutsche Sprache nutzt, wird mit der Zeit immer sicherer und präziser im Umgang mit ihr.

Denglisch ist in unserer heutigen Welt weit verbreitet und hat seine Gründe, vor allem im Zuge der Globalisierung und der Digitalisierung. Für Deutschlernende kann es einerseits eine Brücke sein, um schnell ins Gespräch zu kommen, da viele englische Begriffe bereits bekannt sind. Andererseits sollte das Mischen von Deutsch und Englisch nicht dazu führen, dass die eigene Sprachkompetenz im Deutschen leiden muss. Wer wirklich gut Deutsch lernen möchte, sollte sich auf die deutsche Sprache konzentrieren, die spezifischen Regeln und Strukturen verstehen und lernen, die Bedeutung von Wörtern und deren Nuancen im deutschen Kontext zu begreifen.

Ein sinnvoller Ansatz könnte darin bestehen, Denglisch als Hilfsmittel in den Anfangsphasen des Lernens zu verwenden, jedoch später mehr und mehr auf rein deutsches Vokabular und grammatikalische Strukturen zu setzen. So kann die Sprachkompetenz im Deutschen wachsen, ohne sich von der Verführung des Denglisch zu sehr ablenken zu lassen.

Quellen:

  1. Piller, I. (2011). Intercultural Communication: A Critical Introduction. Edinburgh University Press.

  2. Gumperz, J. J., & Hymes, D. (2008). Directions in Sociolinguistics: The Ethnography of Communication. Wiley-Blackwell.

  3. Schmitz, H. (2007). Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. In: Sprachwissenschaftliche Studien zur Sprachveränderung.

  4. Leclercq, A., & Edmonds, R. (2014). Code-Switching in Context: Language and Identity in a Globalizing World. Cambridge University Press.

Zurück
Zurück

Wie das Internet die deutsche Sprache verändert

Weiter
Weiter

Warum kann ich kein Deutsch lernen? Warum habe ich eine Blockade?